"Rewriting the Photographic Image" (Die Umschreibung des fotografischen Bildes), 2020 – 2022
Von 2020–2022 arbeitete die Leipziger Künstlerin Sophia Kesting auf Einladung des FOTOHOF>ARCHIV mit dessen Beständen und entwickelte dabei Strategien zur Diskussion und Aneignung historischer Gebrauchsmaterialien des Mediums Fotografie.
Es sind nicht die künstlerischen Positionen im Zentrum des FOTOHOF>ARCHIV, welche Sophia Kesting als Material für ihr künstlerisches Forschungsprojekt dienen. Vielmehr begibt sie sich an die Ränder der Sammlung, wenn sie die Bilder eines längst historischen Dia-Archivs zur Vermittlung fotografischer Technik buchstäblich dreht und wendet und durch ihre künstlerischen, performativen Eingriffe mediale Bedingungen und Geschlechterrollen zum Vorschein bringt und diese in Frage stellt.
Das gleichnamige Buch erhielt 2023/2024 die Bronzemedaille des Deutschen Fotobuchpreis in der Kategorie „Bildband Künstlerische Fotografie“.
"Rewriting the Photographic Image"
Einzelausstellung, FOTOHOF studio, Salzburg, 03.12.22. – 28.01.23
12 Archivpigmentdrucke, Maße variabel, 2 – Kanal-Diaprojektion als Kodak-Karussell, Tisch mit visuellem Forschungsmaterial, Publikation mit Texten und Bildmaterial
Recherchematerial
Bei ihrer Recherche in dem FOTOHOF archiv stieß Sophia Kesting auf eine Diasammlung, die schon länger niemand mehr für beachtenswert gehalten hatte. Die Künstlerin war eingeladen, sich mit dem Archiv zu beschäftigen und in Reaktion auf dieses eine neue Arbeit zu entwickeln. Bei einem Rundgang mit Kurt Kaindl, der Gründungsmitglied und bis heute Teil des Teams ist, durch die Räume des FOTOHOF fielen ihr zahlreiche Diakästen auf. Auf Nachfrage berichtete ihr Kurt Kaindl von der Nutzung der Dias für seinen Unterricht und öffnete Sophia Kesting so einen Blick in die Randgebiete des FOTOHOF archiv. Die Beschäftigung mit diesen mehr oder weniger vergessenen Dias löste bei Sophia Kesting ein grundlegendes und medienreflexives Nachdenken über Fotografie aus.
Seit der Gründung des FOTOHOF 1981 bietet das Team Kurse über das Medium Fotografie an. In seinen Fotokursen nutzte Kurt Kaindl in den 1980er und 1990er Jahren eine Diasammlung mit rund 5000 Dias und mehrere Ringordnern, auf die Sophia Kesting nun zugreift. Dieses Lehrmaterial zur Erläuterung der technischen und gestalterischen Funktionsweisen des Mediums stammt aus verschiedenen Quellen: Ein Teil kam von Fotofirmen, wie den von Kodak in den 1980ern auf Bestellung versandten Lehrbehelf für Fotografie mit Dias und Erklärungen sowie die Nikon Fotoschule von 1981...
Reenactments